Rover K-Serie
Variable Ventilsteuerung (VVC)
(under construction)

This is a German Language Translation of the orinigal doc @ RoverSD 1 site

 

D as Prinzip des basiertVVC auf einer drehenden Exzenterplatte, um die Einlaßventile von je zwei Zylindern anzutreiben. Da die Exzenterform nicht lineare Umdrehung erstellt, kann die Öffnungsperiode der Ventile durch die Steuerung der Exzenterposition der Platte verändert werden.

Das Grundmodell wurde von Herrn Mitchell entwickelt und 1973 veröffentlicht und patentiert. Jedoch verwendete niemand es und es wurde vergessen bis Rover es wiederentdeckte. 1989 fing Rover mit dem System zu experimentieren an, und 1993 war eine 1,4-Liter-Version mit VVC entwickelt .

Bei VVC ist die Nockenwelle der Auslassventile nicht Teil des Systems und wird normal angetrieben durch den Zahnriemen über die Kurbelwelle angetrieben. Wenn Rover die gesamte Nockenwelle von einer Exzenterplatte dann würde nur angetrieben haben würde, ein Zylinder von der Geschwindigkeitsvariante profitieren. Für einen Zylinder würde die Nockenwelle an langsamem laufen, als, die Einlaßventile geben öffnend, die lange Dauer und als die Ventile würden geschlossen, die, Nockenwelle mit einer höheren Geschwindigkeit laufen würde. Jetzt würden die Einlaßventile auf der gleichen Nockenwelle für einen anderen Zylinder schnell laufen, als die Einlaßventile Öffnung waren und würden langsames laufen lassen, als die Ventile geschlossen waren. Total unakzeptabel! Also muss jeder Zylinder von der Exzenterplatte separat angetrieben werden!

1.8 kB des Kopfes 24.8 des Liters VVC

Für die K-Serie entschied sich Rover für zwei Exzenterplatten, wobei jede Platte die Einlaßventile für zwei Zylinder antreibt. Die Abbildung des Kopfes VVC erklärt es.

  • Die unterere Nockenwelle ist der Auslassnockenwelle, die von einem Zahnriemen angetrieben wird (der Riemen ist nicht abgebildet).
  • Die erste Exzenterplatte oben links wird auch direkt von diesem Zahnriemen angetrieben
  • Die zweite Exzenterplatte an der äußersten rechten Seite angetrieben von der Auslassnockenwelle durch einen weiteren Zahnriemen (der Riemen an der rechten Seite des Kopfes)
  • Die erste Exzenterplatte (oben links) treibt die Einlassnockenwelle für Zylinder eins und zwei an
  • Die zweite Exzenterplatte (oben rechts) treibt die Einlassnockenwelle für Zylinder drei und vier an

Im Prinzip hat nun jeder Zylinder seine eigene Einlassnockenwelle.

  • Die Nockenwelle für Zylinder 1 wird durch Exzenterplatte Nr. 1 angetrieben. Sie ist hohl, um den Durchgang für die Nockenwelle von Zylinder zwei zu erlauben
  • Die Nockenwelle für Zylinder 2 wird durch Exzenterplatte Nr. 1 angetrieben. Sie läuft zum Teil durch die hohle Nockenwelle von Zylinder 1
  • Die Nockenwelle für Zylinder 3 wird durch Exzenterplatte Nr. 2 angetrieben, Sie läuft zum Teil durch die hohle Nockenwelle von Zylinder 4
  • Die Nockenwelle für Zylinder 4 wird durch Exzenterplatte Nr. 2 angetrieben. Sie ist hohl, um den Durchgang für die Nockenwelle von Zylinder zwei zu erlauben

 

Das kB 13.2 der Nockenwelle VVC

Die Abbildung oben, (sieht nett aus, gell), erklärt das Exzenterlaufwerk. An der Oberseite sehen wir den Hauptantrieb. Er wird durch den Zahnriemen der Kurbelwelle angetrieben und dreht sich also mit konstanter Geschwindigkeit. Der Hauptantrieb hat zwei Mitnehmerstifte, je einen für jede Nockenwelle. Beachten Sie den Winkel von 90° zwischen den Positionen dieser Mitnehmerstifte! Dies um sicher zu stellen, dass die Höchstgeschwindigkeit erzielt wird, wenn die Ventile nicht angehoben werden.

Die Mitnehmerstifte treiben die zwei Laufringe an. Ddie Achsen dieser Laufwerkringe können aus der Mitte verschoben werden, so dass die Mittelachse des Hauptantriebs und die der Ringe voneinander abweichen. Dies heißt, daß die Ringe sich nicht mit konstanter Geschwindigkeit drehen. Je grösser der Abstand zwischen der Mitte des Hauptantriebs und der Ringe, desto mehr ändert sich die Geschwindigkeit. Ein gleitender Block kompensiert den Versatz zwischen dem Hauptantrieb und den Ringen.

Jeder der zwei Ringe treibt eine Nockenwelle an. Von die Nockenwellen werden durch einen angetrieben Mitnehmerstift, der, kann in den Ring mittels eines gleitenden Blockes zu schieben, um den Versatz die Nockenwelle zu entschädigen Mittellinie und der Ring.

Der äußere Bereich des Exzenterrades dreht nicht sich mit den Nockenwellen (das innere Teil!), aber wird durch eine Steuerwelle gedreht. Wenn sie gedreht wird, drückt sie die Mittellinie der Exzenterringe, die von der Mittellinie des Hauptantriebs weg sind.

Durch Steuerwelle wird die einen Hydrozylinder und ein Zahnstangentrieblaufwerk bearbeitet. Und schließlich wird dieser Hydrozylinder durch zwei elektromagnets bearbeitet, die durch das Managementsystem der Maschine angetrieben werden.

Jetzt klingt dieses alles recht schwierig, und wirklich ist die Roverinstallation eins der Ventilsysteme der komplexeren Größe herum, aber folglich auch eins von den besten! Mit dem System VVC kann die Dauer der Eingangsnockenwelle zwischen 220 und 295 Grad verändert werden. Ventildeckung ändert zwischen 21 und 58 Grad. Dieses läßt die Maschine sehr flexibel antreiben!

Die Maschine VVC kann im Rover 200 VI, 200 BRM, MG-Fund im Lotos Elise 111S gefunden werden. Aber sie würde mich nicht überraschen, wenn wir sie in mehr Anwendungen sehen.

Es gibt eine Menge Hersteller, die variable Ventilsteuersysteme haben. Es gibt drei grundlegende Varianten:

Der einteilende Nocken, die Zeitbegrenzung des Nockens wird geändert, die Dauer bleibt die selbe

Nockenvorsprungschaltung, Hydraulikanlage A läßt das Ventil von einem von zwei Vorsprung

laufen Variable Dauer

An diesem Moment (Jan. 2001) ist Rover die einzige Firma, die eine Großserienmaschine mit einer variablen Dauer der Nockenwelle hat. Eine grössere Dauer hat mehr Effekt auf Energie als Öffnung und das Ventil später schließen, wie mit dem Nocken, der Systeme einteilt. Das Roversystem ist zweifellos weit überlegen dem ganzem Nocken, der Systeme einteilt. Es würde möglich sein, eine Nockenvorsprung-Schaltungseinheit zu enthalten um zu einem höheren Hebernockenvorsprung wie mit VTEC Hondas zu schalten. Dieses würde der Rovermaschine das beste aller Welten geben.


KB 10.2 des Driveline VVC

VVC kB des Driveline 1.9

VVC kB des Driveline 3.7



© briene@worldonline.nl
Januar 2001 k-seriesvvc.html